Einen gut gefüllten Hörsaal verzeichnete der 56. Tag des Milchviehhalters an der Hochschule Anhalt in Bernburg. Nach einführenden Begrüßungsworten vom Präsidenten der LLG, Prof. Dr. Falko Holz, moderierte Dr. Hans-Jörg Rösler vom LKV Sachsen-Anhalt durch die vielseitigen Vorträge aus Praxis und Wissenschaft. Beginnend mit Fred Neuling, Geschäftsführer der GbR Wallstawe und Gewinner des Wirtschaftspreises Altmark 2024, mit dem Thema „Innovation im Neuen Kuhstall. Ein Praxisbericht“. Ein aktueller Einblick in die täglichen Herausforderungen seines Betriebs nach Neubau des Stalls. Nach einer kurzen Betriebsvorstellung wurden den Zuhörern Erneuerungen anhand von aussagekräftigem Bild- und Videomaterial erklärt, dennoch gibt es bereits jetzt Planungen für zukünftige Optimierungen. Anschließend sprach Detlef May, Geschäftsführer der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierhaltung und Tierzucht e.G. in Groß Kreutz, zum Thema „Energie- und Co2-neutrale Milchproduktion – betriebliche Beispiele für die aktuelle Umsetzung und Ausblick für zukünftige Entwicklungen“. Nach dem Besprechen der Energiebilanz von Futteranbau bis zur Futterverwertung der Kuh, gab es einen Ausblick in die Umsetzung eines energetisch autarken Bauernhofes in vier Schritten durch Optimierung des Energiekreislaufes innerhalb des Betriebs.
Diese Themen wurden abgerundet durch die Vorträge der HSA und der LLG Iden. Mary Goppold und Prof. Dr. Heiko Scholz von der Hochschule Anhalt referierten zum Thema „Einflussfaktoren auf den Locomotion Score bei Milchkühen auf einem Praxisbetrieb“. Hierbei wurde ein Versuch im Rahmen einer Bachelorarbeit ausgewertet, welcher Korrelationen zwischen LMS, BCS sowie Laktationstag und Testwoche untersuchte. Auch Daten der Futteranalyse und der Wiederkauzeit wurden in einem Jahr mit in die Bewertung eingeschlossen. Passend zu dieser Thematik sprach anschließend Petra Kühne von der LLG Iden über „Fütterungscontrolling Milchkühe – wiederkäuergerecht und leistungsorientier!“. Mit einem detaillierten Einblick in das Fütterungscontrolling am Standort Iden wurden Rückschlüsse von Fütterungseffekten auf Tiereffekte erläutert. Hierbei wurde Futter sowie der Kot der Tiere analysiert, um aussagekräftige Informationen zu erhalten. Als letzter Redner sprach Dr. Bernd Fischer von der LLG Iden über einen Versuch zum Thema „Können einheimische Fette das Palm- und Kokosfett in MAT ersetzen?“. Durch Auswertung mehrerer Versuche mit alternativen Öl-Varianten wurde schließlich eine Kombination aus Raps- und Insektenöl als gleichwertige Alternative zu herkömmlichen MAT gefunden. Diese zeigte u.a. ähnlich positive Effekte auf die Lebenstagszunahmen wie Kokos- und Palmöl.
Der 57. Tag des Milchviehhalters wird am 10.04.2025 am Standort Iden stattfinden.
Henrike Bader(LLG Iden)